Kategorien
Potenziale

Was ist dein Glück?

Sind wir nicht alle auf der Suche nach unserem Glück? Jeder definiert es anders, aber im Grunde ist es für alle gleich. Dieses Gefühl des vollkommenen Moments, an dem einfach alles stimmt.

Und zwar geht es dabei um dein ganz persönliches Glück.

Was macht für dich das Glück aus?

Bist du im Moment glücklich?
Was macht dieses Glück aus?
Oder was fehlt dir, um in diesem Moment glücklich zu sein?

Auf den Spuren des Glückseins

Lass’ dich darauf ein, begib’ dich auf den Weg. Bestimmt es der Zufall, wer Glück hat?
Schreibt das Universum jeden Ablauf vor?
Oder ist Glück vielleicht doch eine Entscheidung?

Ein Hufeisen, das einer Mia gewidmet ist. Es ist mit lilafarbenen Glitzersteinen, Marienkäfern und Fliegenpilzen beklebt.
Das Glück soll ins Hufeisen fallen.

Die Suche nach dem Glück

Wie viele Menschen kennen wir, die einfach kein Glück zu haben scheinen, und trotzdem glücklich sind.
Und umgekehrt – gerade bei den Stars und Sternchen – scheint es viele zu geben,
die die besten Voraussetzungen für ein glückliches Leben haben,
deren Herz dennoch kein Glück finden kann.

Zu allen Zeiten suchten die Menschen das Glück.
Man denke beispielsweise an das Märchen, in dem Hans sich auf den Weg macht und sein Glück scheinbar immer wieder gegen ein geringeres Glück eintauscht.
Am Ende ist er zu Hause – ohne Geld oder Gold.
Aber vielleicht ist ja genau das sein größtes Glück – wieder zu Hause zu sein.

Was ist also das Glück?

Es scheint, nicht so einfach zu sein, etwas so umfassendes und persönliches zu definieren.
Es gibt sogar Forscher, die versuchen, das Glück zu ergründen.
Die Glücksforschung versteht „Glück“ als „Lebenszufriedenheit“ oder „Wohlbefinden“.
Sogar für sie hat es sich als schwer erwiesen, eine präzise Definition für Glück zu finden.
Stattdessen werden für die Forschung einzelne Menschen gefragt,
wie glücklich sie sich fühlen.
Aus den Antworten werden über Statistiken Kennzahlen über das Glücklichsein ermittelt. So wird dieser Zustand zumindest etwas messbar.

Gibt es das allgemein gültige Glück überhaupt?
Gerade wir hier in Deutschland sollten uns doch glücklich schätzen, dass wir so komfortabel und gut abgesichert leben.
Aber auch hier ist es so, dass es viele Menschen gibt, die dieses Glück für sich nicht sehen können.
Oder Menschen, die immer wieder von Schicksalsschlägen getroffen werden, die ihnen die Sicht auf das Schöne verwehren.
Doch ist das wirklich der Grund unglücklich zu sein?
Oder nehmen manche Menschen einfach das Schlechte stärker wahr als das Gute?

Eine Collage. Links ein Gemälde von Fliegenpilzen, rechte ein Kleeblatt, das aus den Seiten eines Buches gefaltet wurde.
Es gibt unzählige Glückssymbole …

Was macht mich denn glücklich?

Vielleicht ist es sinnvoll, dass wir uns selbst ein paar Fragen stellen, um unserem persönlichen Glück auf die Spur zu kommen.

Das sind Fragen wie diese:
 
Bin ich im Moment glücklich?
Was macht dieses Glück aus? 
Oder was fehlt mir, um in diesem Moment glücklich zu sein?

Was ist für mich ein glückliches Leben?

Ein kleines Gedankenexperiment macht es vielleicht etwas konkreter, diese Fragen zu beantworten:
Stell’ dir vor, du sitzt in einem Schaukelstuhl auf einer Terrasse.
Die Herbstsonne scheint dir ins Gesicht.
Du fühlst dich einfach wohl.
Du bist 95 Jahre alt und denkst über dein Leben nach.
Wie würdest du in diesem Moment das Glück, das du in deinem Leben empfunden hast, beschreiben?
Was sind deine glücklichsten Momente?
Wie ist es dazu gekommen? 
 
Und dann frage dich:
Was kannst du im Jetzt für dein Glück tun? Gleich heute!

Vielleicht hat unser Glück wirklich nichts mit dem Universum und Zufall zu tun, sondern tatsächlich mit unserer Einstellung zum Leben, zu uns selbst und zu den Dingen, die uns passieren.

Gehen wir also auf die Suche nach unserem persönlichen Glück …

Das Glück zum Hören

Ein kleiner Podcast zum persönlichen Glück.

Von Claudia Jahn

Grafikerin mit Liebe zum Text – zu jeder krativen Schandtat bereit.

Eine Antwort auf „Was ist dein Glück?“

Kommentar verfassen